Für die Gaben der Schöpfung Gott danken | 06.10.2025
Landfrauen schmücken zum Erntedank-Fest am 5. Oktober 2025 Paderborner Dom mit Erntekrone
Paderborn (pdp). Eine liebevoll gebundene Erntekrone und viele bunte landwirtschaftliche Produkte aus heimischen Gärten und Feldern bilden im Altarraum des Paderborner Domes zum Erntedank-Fest am 5. Oktober 2025 einen farbenfrohen Blickfang: Besucherinnen und Besucher der Bischofskirche des Erzbistums Paderborn können das von Frauen des Kreislandfrauenverbandes Paderborn-Büren geschaffene Erntedank-Ensemble bewundern. Bereits zum 21. Mal haben Landfrauen aus Getreide eine Erntekrone gebunden und mit Obst, Früchten und Gemüse von heimischen Höfen einen Erntedank-Altar für den Paderborner Dom kreiert – als Dank für die Ernte und die vielfältigen Gaben der Schöpfung. Domvikar Spiritual Christian Städter würdigte die Landfrauen des Ortsverbandes Altenautal für ihr Engagement. Der diesjährige Erntedank-Altar im Dom lädt zu zwei Entdecker-Aktionen ein: Die Landfrauen haben fünf Früchte mit Nummern versehen und fragen: Welche Nummer kennzeichnet welche Frucht? Zudem findet sich im Erntedank-Altar ein Korb mit Kartoffeln und es darf geschätzt werden, wie schwer die Kartoffeln im Korb sind. Attraktive Preise aus der Mitmachaktion „1000 gute Gründe“ des Erzbistums Paderborn warten auf die Entdeckerinnen und Entdecker.
Die meisten Kirchengemeinden im deutschsprachigen Raum begehen das Erntedank-Fest auf ähnliche Weise wie im Paderborner Dom und schmücken den Altar oder den Altarraum mit Erntegaben.
Gottes Schöpfung
Das Erntedank-Fest sei Anlass, „Gott zu danken für seine Gaben“, erklärt Domvikar Spiritual Christian Städter als Vertreter des Paderborner Metropolitankapitels. Gottes Schöpfung sei den Menschen anvertraut, damit alle sie bewahren und respektvoll mit ihr umgehen. Die aus Getreidegarben gefertigte Erntekrone, die Früchte und das Obst sowie die Blumen seien in den kommenden Tagen für die Besucherinnen und Besucher des Domes ein Hinweis, dass Gott eine schützende Hand über seine Schöpfung halte.
Einsatz für Gottes Schöpfung
Landfrauen aus dem Ortsverband Altenautal des Kreislandfrauenverbandes Paderborn-Büren – Josefine Ernesti, Silvia Knaup, Stefanie Wulf, Cornelia Ernesti, Tanja Krois, Stefanie Niggemeyer, Rita Rosenkranz, Katharina Agethen, Elisabeth Schulte, Claudia Günther, Edeltraud Wegener-Schöpplein, Annemarie Risse – stellten die Erntekrone auf und schmückten den Altarraum der Kathedralkirche des Erzbistums Paderborn. Als Vorsitzende des Kreislandfrauenverbandes Paderborn-Büren erinnerte Maria Büser aus Delbrück daran, dass die Niederschläge in der Region sehr unterschiedlich waren, die Ernte zunächst früh gestartet sei, dann sich sehr verzögert habe. „Wir haben ein recht trockenes Jahr erlebt und das spiegelt sich auch in den Ernte-Erträgen wider.“
Mitmachen bei Entdecker-Aktionen
Für die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher des Paderborner Domes haben sich die Landfrauen des Ortsverbandes Altenautal eine besondere Entdecker-Aktion überlegt: Sie haben fünf Früchte mit Nummern versehen und fragen: Welche Nummer kennzeichnet welche Frucht?
Der diesjährige Erntedank-Altar im Paderborner Dom bietet eine weitere Mitmach-Aktion, bei der Preise gewonnen werden können. Im Erntedank-Altar steht ein Korb mit Kartoffeln: Wer das Gewicht der Kartoffeln darin richtig schätzt und eine E-Mail an das Erzbistum Paderborn sendet, hat gute Chancen, einen der attraktiven Preise zu gewinnen. Die zwanzig besten Entdeckerinnen und Entdecker erhalten jeweils eine Tasse, eine Trinkflasche oder eine Taschenlampe aus der Initiative „1000 gute Gründe“ des Erzbistums Paderborn.
Teilnehmende senden ihre Antwort bis zum 11. Oktober 2025 in einer E-Mail an gute.gruende@erzbistum-paderborn.de. Einsenderinnen und Einsender müssen das Gewicht der Kartoffeln im Korb nennen sowie ihre vollständige Postadresse. Die Preise werden an die angegebenen Adressen verschickt. Der Erntedank-Altar steht vom 2. bis zum 10. Oktober 2025 im Altarraum des Paderborner Domes.
Im Blick auf das Erntedank-Fest hat das Erzbistum Paderborn in seiner Mitmachaktion „1000 gute Gründe“ ein eigenes Plakat-Motiv „THANKS LIVING! – Erntedank, ein Fest für Gottes Schöpfung“ herausgegeben.
Segens-Gebet
Nach dem Aufstellen der Erntekrone segnete Domvikar Spiritual Christian Städter die Gaben Gottes und dankte gemeinsam mit den Landfrauen Gott für die Ernte-Gaben, erinnerte an die Verantwortung des Menschen für die Bewahrung von Gottes Schöpfung.
Für die Landfrauen des Ortsverbandes Altenautal war es nach dem Aufstellen der Erntekrone im Paderborner Dom eine besondere Erfahrung, als sie den Kapitelsaal des Metropolitankapitels neben dem Dom betraten. Domvikar Christian Städter und Dom-Referentin Kira Niehues bedanken sich hier bei den engagierten Frauen mit einem Imbiss.
Stichwort: Erntedank
Die katholische Kirche im deutschsprachigen Raum feiert Erntedank am ersten Sonntag im Oktober. Es ist in vielen Gegenden üblich, den Altar oder den Altarraum mit Erntegaben zu schmücken oder diese im Verlauf der Heiligen Messe zum Altar zu bringen. In manchen Kirchengemeinden werden die Erntegaben auch gesegnet. Oft ist der Gottesdienst mit einer Solidaritätsaktion zugunsten hungernder Menschen verbunden. Einen einheitlichen Termin für das Erntedankfest gibt es in der Weltkirche nicht, da die Ernte je nach Klimazone und Breitengrad zu unterschiedlichen Zeiten stattfindet.
1000 gute Gründe
Das Erzbistum Paderborn greift in einem Motiv der Mitmachaktion „1000 gute Gründe“ das Erntedank-Fest auf: „THANKS LIVING! – Erntedank, ein Fest für Gottes Schöpfung. Jedes Jahr im Herbst werden in den Kirchen die Altäre farbenfroh mit Getreide, Blumen, Obst und Gemüse geschmückt – Gott sei Dank fürs Leben!“. Die Mitmachaktion „1000 gute Gründe“ wurde vom Erzbistum Paderborn 2022 gestartet. Sie ist eine Initiative für Kirche und Engagement im Erzbistum Paderborn. Sie möchte sprachfähig im Glauben machen und Glaubensfreude wecken.
Bildunterzeile(n):
_1: Landfrauen des Ortsverbandes Altenautal haben im Paderborner Dom eine Erntekrone aufgestellt. Damit wird auf das Erntedank-Fest am 5. Oktober 2025 hingewiesen. (v.l.n.r) Domvikar Christian Städter, Josefine Ernesti, Dom-Referentin Kira Niehues, Silvia Knaup, Kreislandfrauenverbandes-Vorsitzende Maria Büser, Stefanie Wulf, Cornelia Ernesti, Tanja Krois, Stefanie Niggemeyer, Rita Rosenkranz, Katharina Agethen, Elisabeth Schulte, Claudia Günther, Edeltraud Wegener-Schöpplein, Annemarie Risse. Foto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
_2: Welches Gewicht haben die Kartoffeln im Korb? Zwanzig Preise aus der Mitmachaktion des Erzbistums Paderborn „1000 gute Gründe“ warten auf die Schätz-Experten. Cornelia Ernesti, Silvia Knaup und Rita Rosenkranz kennen die Lösung. Foto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
_3: Das Erzbistum Paderborn hat in seiner Mitmachaktion „1000 gute Gründe“ ein eigenes Plakat-Motiv „THANKS LIVING! – Erntedank, ein Fest für Gottes Schöpfung“ herausgegeben. Josefine Ernesti (l.) und Maria Büser freuen sich über den Erntedankaltar. Foto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
_4: Zum Erntedank-Fest schmückt eine Erntekrone eindrucksvoll den Altarraum des Paderborner Domes. Landfrauen haben fünf Früchte im Erntedank-Altar mit Nummern versehen und fragen die Besucherinnen und Besucher des Domes: Welche Nummer kennzeichnet welche Frucht? Foto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
Ihr Ansprechpartner:
Presse-Team des Erzbistums Paderborn
Erzbischöfliches Generalvikariat
Domplatz 3
33098 Paderborn
Tel. 05251 125 15 58
pressestelle@erzbistum-paderborn.de
www.erzbistum-paderborn.de
Das Erzbistum Paderborn – Lebendige Kirche für rund 1,3 Millionen katholische Christinnen und Christen
Das Erzbistum Paderborn ist eine Ortskirche der katholischen Kirche. Rund 4,8 Millionen Menschen leben im Erzbistum Paderborn, davon sind nahezu 1,3 Millionen katholisch. In den Einrichtungen des Erzbistums sind annähernd 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Sie und viele ehrenamtlich Engagierte setzen sich täglich dafür ein, einen lebendigen Glauben zu gestalten und den Auftrag der Kirche zu erfüllen – in der Feier von Gottesdiensten, der Seelsorge, in Bildungseinrichtungen und mit caritativen Angeboten.
Das Erzbistum Paderborn gliedert sich in 19 Dekanate mit 617 Pfarrgemeinden in 108 Seelsorgeeinheiten (Pastorale Räume / Pastoralverbünde / Gesamtpfarreien). Geleitet wird das Erzbistum Paderborn von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, seine Generalvikare sind Monsignore Dr. Michael Bredeck und Prälat Thomas Dornseifer.
Geografisch erstreckt sich das Erzbistum Paderborn auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratkilometern – von Minden im Norden bis nach Siegen im Süden und von Höxter im Osten bis nach Herne im westlichen Ruhrgebiet. Zusätzlich zu den Gebieten in Westfalen zählen Teile des Kreises Waldeck-Frankenberg (Hessen) und die Stadt Bad Pyrmont (Niedersachsen) ebenfalls zum Erzbistum Paderborn. Metropolitankirche ist der Hohe Dom St. Maria, St. Liborius, St. Kilian zu Paderborn, der im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert stammt.
Weitere Informationen: www.erzbistum-paderborn.de
Feierliche Einführung von Dechant Andreas Neuser als nichtresidierender Domkapitular | 13.10.2025 >>